Kreativ-Gruppe
Die Kreativgruppe trifft sich alle 14 Tage dienstags
(gerade Woche, ab 2016 ungerade Wochen) im
Obergeschoß des Spiekers von 19:00 bis 21:00
Uhr.Hier wird gestrickt, gestickt, gehäkelt, gebastelt
und genäht. Je nachdem was jeder möchte.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Teils werden gleiche Projekte bearbeitet, so dass jeder
jeden unterstützen kann. Mal weiß die Eine Rat, mal
die Andere.
Wir sind derzeit eine Gruppe von ca. 15 Frauen.
Immer am 2. Advent des Jahres haben wir dann wie
alle anderen Mitglieder des Vereins die Möglichkeit,
unsere Werke bei der Hobbyausstellung im
Heimathaus zu zeigen und auch an Interessierte zu
verkaufen.
Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen.
Also: Einfach mal vorbeikommen, bei Fragen gerne
auch anrufen.
Ingrid Böhling
Tel. 04264-3548
Förderkreis Wassermühle
Stuckenborstel
Eine Kurzchronik, zusammengetragen von Hans-
Bichard Buthmann
Die hiesige Wassermühle gehörte bis zum Jahre 1790
zum ,,Adeligen Gute" Stuckenborstel.
Das jetzt noch vorhandene Herrenhaus, erbaut 1631,
steht auf der sogenannten Insel. Sie befindet sich links
von der Mühle.
An 27. Mai 1790 verkaufte die Witwe Adelheid Anna
Maria von Frese, geborene von Greifencranz, die
Wassermühle an den Müller Diedrich Brettmann - aus
Blender stammend - für 1.100 Thaler in Gold.
Der Original-Kaufvertrag liegt im Staatsarchiv in
Aurich.
Die Wassermühle hier an der Wieste hat ein
unterschlächtiges Wasserrad, das bedeutet, das
Wasser wird von unten gegen die Schaufeln des
Wasserrades geleitet. Wird dagegen das Wasser von
oben durch ,,Fallwasser” auf die Schaufeln geleitet,
spricht man von einer oberschlächtigen Wassermühle.
lm Jahre 1866 wurde eine Dampfmaschine aufgestellt.
Bis zum Jahre 1920 war an dem Mühlengebäude
zusätzlich noch ein Sägewerk angebaut, dieses wurde
dann abgerissen. Mit der Kraft des Wiestewassers
wurde das Mühlrad und das Sägegatter angetrieben.
Der Ort Stuckenborstel wurde 1920 an das elektrische
Netz angeschlossen. Von nun an wurde nicht nur mit
der Kraft des Wassers, sondern auch mit der Kraft der
Elektrizität die Mühlsteine bewegt.
lm Jahre 1950 wurde der Mühlenbetrieb aufgegeben.
Die Planung der
Wiederherrichtung der
Mühle begann im
Jahre1986.
Die Mühle erhielt im
April 1987 ein neues
Wasserrad mit einem
Durchmesser von 5,30
m, einer Breite von 1,30
m. Das Wasserrad
besitzt 48 Schaufeln.
lm Jahre 1989 wurde
das Mühlengebäude von
der Gemeinde Sottrum
käuflich erworben.
Am 26. März 1991 wurde in Stuckenborstel der
,,Förderkreis Wassermühle Stuckenborstel" gegründet.
Nach der Restaurierung der Wassermühle in
Stuckenborstel wurde diese am 23. Mai 1994 feierlich
eingeweiht und zur Nutzung dem ,,Förderkreis
Wassermühle Stuckenborstel", der eine Abteilung im
Heimatverein Sottrum ist, übergeben.
Abschließend sei noch angemerkt,
dass die Mühle in Stuckenborstel die
einzig erhaltene Wassermühle von den
ehemals 5 Wassermühlen an der
Wieste ist. Die anderen 4
Wassermühlen standen in Mulmshorn,
Clüversborstel, Sottrum und am
Barkhof.
Spinn-Gruppe
Die Spinn-Gruppe trifft sich immer am 1. Montag im
Monat im Obergeschoß des Spiekers.
Wir sind derzeit ca. 12 - 15 Frauen und Männer.
In gemütlicher Runde spinnen wir Meter um Meter
Schafswolle, Alpaka und andere meist tierische
Fasern. Hierbei tauschen wir unsere Gedanken und
unser Wissen aus. Es wird viel geklönt und gelacht.
Für Interessierte bieten wir einmal im Jahr einen
Spinnkurs an. Dieser beinhaltet 10 Abende und
danach ist die weitere Teilnahme an den
Spinnabenden möglich.
Aber auch Interessierte, die an einem Kurs nicht
teilnehmen können, sind am Spinnabend herzlich
eingeladen, vorbeizuschauen.
Wer noch kein Spinnrad hat und einfach mal
hereinschnuppern möchte, für den haben wir auch
Spinnräder zum Ausprobieren.
Also: Einfach mal vorbeikommen, bei Fragen gerne
auch anrufen.
Ingrid Böhling
Tel. 04264-3548
Web-Gruppe
Die Web-Gruppe
trifft sich jeden
Donnerstag von
14:30 bis 17:30 Uhr
im Heimathaus.
Wir haben 4
Webstühle
verschiedenster
Arten:
alte Bauernwebstühle, 6-Schäfter, 8-Schäfter,
Ein kleinerer Webstuhl ist mit 4 Schäften erst später
dazu gekommen und wurde auch in Betrieb
genommen.
Ingrid Warnke webt zur Zeit mit 6 Schäften.
Wir weben nicht nur mit naturfarbener Kette, sondern
derzeit auch mit bunter.
Hieraus webt Maria Loerts zur Zeit eine farbige
Gartendecke. An einem der Bauernwebstühle wird
passend dazu ein unifarbener Stoff gewebt.
Durch Elfriede Schmidt werden wir immer wieder neu
motiviert und erhalten immer wieder neue Anregungen.
Elfriede unterstützt die Gruppe maßgeblich.
Wer Interesse am Weben hat, ist jederzeit herzlich
willkommen.
Ingrid Böhling
Tel. 04264-3548